Lernern an anderen Orten - Exkursion nach Linz
Raus aus der Schule – Lernen an anderen Orten – Exkursion nach Linz
Natürlich tut es einer Klassengemeinschaft gut, wenn man sich auf eine gemeinsame Reise begibt. So getan am 22.01.2025; da machten sich die F12w und F12s auf den Weg, um bei einer Exkursion Linz/OÖ zu erkunden.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich mit Kurzreferaten auf die wichtigsten Landmarken vorbereitet und vor Ort gegenseitig informiert. Am 23.01.2025 stand für die ‚Wirtschaftler‘ zunächst die VOESTAlpine Stahl AG am Programm. Mit dem Bus über das 5,5 km2 große Werksgelände konnten Steinkohle- sowie Eisenerzhalden verschiedener Herkunft (und damit unterschiedlich gefärbt) bestaunt werden. Mit viel Herzblut erläuterte die Werksführerin die Produktionsschritte der Stahlherstellung. Und dass man von der Besuchertribüne einen Flüssig-Eisen-Abstich aus ca. 6 m Entfernung zum Hochofen miterleben konnte, war eine einzigartige Erfahrung. Genauso beeindruckend waren die Beobachtungen im Warmwalzwerk, wo aus 10m langen glühenden Stahlbrammen Stahlbleche mit 2mm Dicke gewalzt werden.
Indes begaben sich die ‚Sozialen‘ in die Ars Electronica, einem Zentrum für Kunst, Technologie und Gesellschaft. In oft futuristisch angelegten Versuchsanordnungen erlebten die Schülerinnen und Schüler Themen wie Künstlicher Intelligenz, virtuelle Realität und befassten sich mit Mensch-Maschine-Interaktion. Besonders faszinierend dabei war die Deep-Space-Show, bei der hochauflösende 3D-Projektionen eindrucksvolle visuelle Erlebnisse boten.
Der Nachmittag mündete im gemeinsamen Besuch bei Dynatrace, einem führenden Unternehmen im Bereich Software-Intelligenz. Die Funktionsweise der dort entwickelten Monitoring Software, die Unternehmen hilft, die Leistung und Sicherheit ihrer IT-Systeme zu optimieren, war interessant, rückte jedoch angesichts der extrem beeindruckenden Konzeption des futuristisch angelegten State-of-the-Art Bürogebäudes in den Hintergrund. Eine Arbeitsumgebung wie es sich die Schüler von heute, also die Arbeitnehmer von morgen, erträumen. Die Highlights: die offenen Arbeitsbereiche, das Barista-Café, der Gaming Room und die Schaukeln. Und da kam die Psychologie ins Spiel: ein angenehmes Arbeitsumfeld bringt motiviertes Arbeiten hervor.
Die drei besuchten Orte zeigten drei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Bereiche der modernen Technologie und Industrie. Die Schülerinnen und Schüler konnten äußerst wertvolle Erkenntnisse gewinnen und neue Perspektiven für ihr zukünftiges Berufsfeld entdecken.
Thomas Walther und Gerlinde Pernul, Begleitlehrkräfte